Massive Perfect-Surface-Kupfer (PSC) Leiter
Seit Beginn hat AudioQuest die Verwendung von überlegenen Metallen vorangetrieben, doch selbst wir waren überrascht von dem enormen Leistungssprung, der durch die erstaunlich glatte und reine Oberfläche von Perfect-Surface-Kupfer (PSC) erreicht wurde. Eine proprietäre Metallverarbeitungstechnologie schützt die Oberfläche des Drahtes in jeder Phase des Ziehens und der Herstellung. Wenn hochreines, oxidarmes Kupfer so weich, rein und glatt wie möglich gehalten wird, wird es zu einem wunderbar verzerrungsarmen Leiter. In einem herkömmlichen Kabel ist die elektrische und magnetische Interaktion zwischen den Strängen eine der größten Verzerrungsquellen, die oft zu einem etwas harten, schmutzigen Klang führt. Massive Leiter sind grundlegend für einen sehr sauberen, natürlichen Klang.
Metallschicht-Rauschunterdrückung
Es ist einfach, 100% Abschirmungsabdeckung zu erreichen. Um zu verhindern, dass eingefangene Hochfrequenzstörungen (RFI) die Erdungsreferenz des Geräts modulieren, ist AQ's Rauschunterdrückung erforderlich. Traditionelle Abschirmsysteme absorbieren und leiten dann Rausch-/HF-Energie zur Komponentenerde ab, was die kritische "Referenz"-Erdungsebene moduliert und verzerrt, was wiederum eine Verzerrung des Signals verursacht. Die Rauschunterdrückung "schützt den Schild", indem sie den größten Teil dieser Rausch-/HF-Energie absorbiert und reflektiert, bevor sie die mit der Erde verbundene Schicht erreicht.
Schaum-Polyethylen-Isolierung
Jedes feste Material in der Nähe eines Leiters ist tatsächlich Teil eines unvollkommenen Stromkreises. Drahtisolierungen und Leiterplattenmaterialien absorbieren alle Energie. Ein Teil dieser Energie wird gespeichert und dann als Verzerrung freigesetzt. Da Luft nahezu keine Energie absorbiert und Polyethylen verlustarm ist und ein gutartiges Verzerrungsprofil hat, verursacht Schaum-PE mit seinem hohen Luftgehalt wesentlich weniger den Unschärfeeffekt, der bei anderen Materialien häufig vorkommt.
Richtungsbestimmte Leiter
Alle gezogenen Metallstränge oder Leiter haben eine asymmetrische und daher gerichtete Kornstruktur. AudioQuest kontrolliert die resultierende HF-Impedanzvariation, sodass Rauschen von dort abgeleitet wird, wo es Verzerrungen verursachen würde. Die richtige Richtung wird durch das Anhören jeder Charge von Metallleitern bestimmt, die in jedem AudioQuest Audiokabel verwendet werden. Wenn zutreffend, sind Pfeile deutlich auf den Steckverbindern markiert, um eine überlegene Klangqualität sicherzustellen. Bei den meisten Modellen von AQ-Kabeln zeigen die Pfeile nicht nur die Richtung an, die die Metallrichtung als Teil der Rauschunterdrückung optimiert, sondern auch die asymmetrische Befestigung von Abschirmung und GND, um die Leistung des gesamten Systems zu optimieren. Ein grundlegender Aspekt von AudioQuest's facettenreicher Rauschunterdrückungstechnologie, Richtungsbestimmte Leiter sorgen dafür, dass induziertes Rauschen ordnungsgemäß abgeleitet und abgeleitet wird.
Kaltgeschweißte, vergoldete Anschlüsse
Dieses Steckdesign ermöglicht eine Verbindung ohne Lötzinn, das eine häufige Verzerrungsquelle darstellt. Anstelle von Lötzinn wird ein Hochdruckverfahren eingesetzt. Da die Erdungshülsen gestanzt statt maschinell bearbeitet werden, kann das Metall für niedrige Verzerrung statt für die Maschinengängigkeit gewählt werden.
- Richtungsbestimmte Leiter: Ein grundlegender Aspekt von AudioQuest's facettenreicher Rauschunterdrückungstechnologie, Richtungsbestimmte Leiter sorgen dafür, dass induziertes Rauschen ordnungsgemäß abgeleitet und abgeleitet wird.