AudioQuest Produkte als TAS Editors' Choice benannt
Eine wunderbare Auswahl an AudioQuest Produkten hat den The Absolute Sound’s 2025 Editors’ Choice Award erhalten.
High-Definition Audio Cable
Oftmals hängt die Wahl zwischen der Beendigung Ihrer Lautsprecherkabel mit Gabelschuhen oder Bananensteckern von persönlichen Vorlieben ab. Allerdings machen die EU-konformen isolierten Anschlussklemmen, die bei einigen Verstärkern verwendet werden, es oft schwierig, wenn nicht unmöglich, Gabelschuhe mit hohem Drehmoment oder Druck festzuziehen. In diesen Anwendungen ist der AudioQuest Bananenstecker die überlegene Wahl und möglicherweise die einzige Wahl.
AudioQuest hat eine recht umfangreiche Umfrage unter zeitgenössischen Verstärkerherstellern durchgeführt, um festzustellen, ob Gabelschuhe oder Bananenstecker für eine bestimmte Marke und ein bestimmtes Modell eines Verstärkers am besten geeignet sind. Bitte kontaktieren Sie uns, geben Sie die Marke und das Modell des Verstärkers an, und wir werden Ihnen mit dem optimalen Steckertyp antworten.
Hier empfehlen wir typischerweise den U-Spade oder Bananenstecker. Auch wenn auf dieser Seite des Kabels (insbesondere bei BiWire-Sets) weniger Gewicht und Druck vorhanden sind, ist es dennoch wichtig, das Design der Anschlussklemme zu beachten. Wenn ein Bananenstecker nicht vollständig in die Anschlussklemme passt, empfehlen wir einen unserer Gabelschuhstecker.
Massive Perfect-Surface Silver (PSS) Leiter
Massive Leiter verhindern elektrische und magnetische Strang-Interaktion. PSS Massiv-Silber minimiert Verzerrungen, die durch Korngrenzen verursacht werden, und maximiert die lineare HF-Rauschunterdrückung.
Carbon-basiertes 3-Schicht-Rauschunterdrückungssystem
Es ist einfach, 100% Abschirmungsabdeckung zu erreichen. Um zu verhindern, dass eingefangene Hochfrequenzstörungen (RFI) die Erdung des Geräts modulieren, ist AQ's Rauschunterdrückungssystem (NDS) erforderlich. Traditionelle Abschirmsysteme absorbieren typischerweise und leiten dann Rausch-/HF-Energie zur Komponentenerde ab, modulieren und verzerren dabei die kritische "Referenz"-Erdungsebene, was wiederum eine Verzerrung des Signals verursacht. NDS's abwechselnde Schichten aus Metall und mit carbon beladenen synthetischen Materialien "schirmen die Abschirmung ab", indem sie den größten Teil dieser Rausch-/HF-Energie absorbieren und reflektieren, bevor sie die Schicht erreicht, die mit der Erde verbunden ist.
72v Dielektrik-Bias-System (DBS)
Jede Isolierung zwischen zwei oder mehr Leitern ist ebenfalls ein Dielektrikum, dessen Eigenschaften die Integrität des Signals beeinflussen. Wenn das Dielektrikum unvoreingenommen ist, führt die Dielektrik-Beteiligung (Absorption und nichtlineare Freisetzung von Energie) zu unterschiedlichen Zeitverzögerungen (Phasenverschiebungen) für verschiedene Frequenzen und Energiepegel, was ein echtes Problem für sehr zeitkritische, mehroktavige Audioanwendungen darstellt. Die Einbeziehung einer HF-Falle (entwickelt für AudioQuest's Niagara Serie von Stromprodukten) stellt sicher, dass Hochfrequenzrauschen nicht in die Signalleiter aus den DBS-Feldelementen induziert wird. (DBS, US-Patent-Nr. 7,126,055 & 7,872,195 B1)
Hartzellenschaum-Isolierung
Hartzellenschaum-Isolierung (HCF) gewährleistet die kritische Signalpaar-Geometrie. Jedes feste Material, das an einen Leiter angrenzt, ist tatsächlich Teil eines unvollkommenen Kreislaufs. Drahtisolierungen und Leiterplattenmaterialien absorbieren alle Energie. Ein Teil dieser Energie wird gespeichert und dann als Verzerrung freigesetzt. Hartzellenschaum-Isolierung ist ähnlich dem geschäumten PE, das in unseren erschwinglicheren Bridges & Falls-Kabeln verwendet wird, und wird mit Stickstoff injiziert, um Lufttaschen zu erzeugen. Da Stickstoff (wie Luft) keine Energie absorbiert und daher keine Energie vom oder in den Leiter freisetzt, wird die Verzerrung reduziert. Darüber hinaus ermöglicht die Steifheit des Materials, dass die Leiter des Kabels eine stabile Beziehung über die gesamte Länge des Kabels aufrechterhalten, was einen stabilen Impedanzcharakter erzeugt und die Verzerrung weiter minimiert.
Richtungsgeführte Leiter
Alle gezogenen Metallstränge oder Leiter haben eine nicht-symmetrische und daher gerichtete Kornstruktur. AudioQuest steuert die resultierende HF-Impedanzvariation, sodass Störungen von dort abgeleitet werden, wo sie Verzerrungen verursachen würden. Die richtige Richtung wird durch das Anhören jeder Charge von Metallleitern bestimmt, die in jedem AudioQuest Audiokabel verwendet werden. Wenn zutreffend, sind Pfeile deutlich auf den Steckverbindern markiert, um eine überlegene Klangqualität zu gewährleisten. Bei den meisten AQ-Kabelmodellen geben die Pfeile nicht nur die Richtung an, die die Metallrichtung als Teil der Geräuschableitung optimiert, sondern auch die nicht-symmetrische Befestigung von Abschirmung und GND, um die Systemleistung zu optimieren. Ein grundlegender Aspekt der multifunktionalen Geräuschableitungstechnologie von AudioQuest, richtungsgesteuerte Leiter, stellen sicher, dass induzierte Störungen ordnungsgemäß abgeleitet und abgeleitet werden.