Über AudioQuest

Seit 1980 ist AudioQuest, mit Hauptsitz in Irvine, Kalifornien, ein führender Entwickler, Hersteller und Vertreiber von Hochleistungs-Audio/Video-Produkten und maßgeschneiderten Installationslösungen. Obwohl wir am besten für unser umfassendes Sortiment an analogen, digitalen und AC-Stromkabeln bekannt sind, hat sich unser Portfolio zu einer vielfältigen Auswahl an Produkten erweitert, darunter die mehrfach preisgekrönten DragonFly DACs, Niagara und PowerQuest Stromprodukte.

Unser ultimatives Ziel ist heute dasselbe wie von Anfang an: Kein Schaden anrichten! Damit meinen wir, dass alle Kabel und Komponenten, soweit technologisch machbar, der Musik den Weg freimachen sollten, indem sie das geringste Maß an Rauschen und Verzerrung verursachen.

audioquest Produktionskabel Handmontage

Die Evolution geht weiter: Die vier Elemente heute

Während die Minimierung von Rauschen und Beschädigung des Audiosignals der konstante Nordstern bleibt, entwickelt sich die Art und Weise, wie AudioQuest diese Herausforderungen angeht, ständig weiter. Während es immer noch vier Elemente gibt, die unsere grundlegenden Materialien und Designphilosophien beschreiben, überschreiten eine wachsende Anzahl von Technologien unsere ursprünglichen vier Elemente und gehen sogar darüber hinaus. Viele davon sind so wichtig geworden, dass sie Sichtbarkeit verlangen. Rauschunterdrückung ist ein übergreifendes Element, unter dem viele dieser bedeutenden Techniken und Technologien angesiedelt sind. Während Geometrie nicht mehr als eines der vier Elemente identifiziert wird, bleibt es untrennbar mit allen anderen Elementen des Kabeldesigns und der Herstellung verbunden.

Massive Leiter

Die Interaktion von Litzen bleibt die größte potenzielle Quelle von Verzerrungen in Kabeln. Massive Leiter sind das angestrebte Ideal und die vollständigste Lösung für dieses Problem. Allerdings werden durchdacht angeordnete Mehrleitergeometrien wie konzentrische Wicklungen verwendet, um unsere Semi-Solid-Leitertechnologien zu schaffen. Diese vermeiden viele Mechanismen der Litzenverzerrung und sind in ihrer eigenen Hinsicht ideal für eine wachsende Anzahl von Anwendungen.

Richtungsabhängigkeit

Alle gezogenen Metallleiter haben eine nicht-symmetrische, fischschuppenartige Kornstruktur. Da die höchsten Radiofrequenzen (RF) dem Skin-Effekt unterliegen und auf dieser deformierten Außenschicht des Leiters reisen, ergibt sich eine erhöhte RF-Impedanz in eine Richtung gegenüber der anderen. Da induziertes RF-Rauschen parasitär ist (und nicht mit dem primären Signalstrom reist), nimmt es den Weg des geringsten Widerstands. Bei AudioQuest testen wir jeden Leiter, damit er in der Richtung verwendet wird, die das induzierte Rauschen von dort ableitet, wo es den meisten Schaden anrichten würde, und so die Leistung des Kabels und des Systems optimiert.

Rauschunterdrückung

Unerwünschtes Radiofrequenz-(RF)-Rauschen wird und wurde schon immer in Kabel aufgenommen und induziert. Diese Verunreinigung maskiert und verzerrt letztlich kritische Teile des Audio/Video-Signals. Da dieses verzerrungsverursachende (parasitische) RF-Signal heute präsenter ist als jemals zuvor, müssen wir uns auf ein breiteres Arsenal an Rauschunterdrückungstechnologien verlassen:

  • ZERO-Tech (Keine charakteristische Impedanz) wendet ultra-lineare Rauschunterdrückung über den größtmöglichen Frequenzbereich an. Es ermöglicht auch eine unkomprimierte Übertragung von Transientenströmen für Anwendungen mit Wechselstrom und Lautsprecher/Leistungsverstärkern.
  • RF/ND-Tech (Patentierte Radiofrequenz-Bodenrauschableitung) minimiert Fehlverhalten in Schaltkreisen, indem sie induziertes RF-Rauschen auslöscht.
  • Das bewährte DBS (Dielektrik-Vorspannungssystem) wurde weiterentwickelt, um RF-Rauschfallen zu integrieren, die die dielektrische Verzerrung und das induzierte Rauschen weiter reduzieren.

Metallqualität

Leitermetalle mit höherer Reinheit, glatteren Oberflächen und internen Kristallstrukturen reduzieren Rauschen und Verzerrungen erheblich. Sorgfältig abgestimmte Mischungen von Metallen und Leitergrößen können effektiv verwendet werden, um die klangliche Signatur eines Kabels zu definieren - eine kostengünstige Technik für wertvolle, leistungsstarke Modelle.

Doing No Harm Since 1980

  • 1980: AudioQuest is Founded

    In 1978 William (Bill) Low began manufacturing custom audio cables for his new one-man hi-fi shop. Two years later, Bill got serious about making cables for the rest of the world, so in 1980, he founded AudioQuest.

  • 1982: AudioQuest Phono Cartridges

    AudioQuest begins selling phono cartridges and achieves almost instant success with the AQ-404 moving coil cartridge. The AQ analog tradition continues to this day!

  • 1985: Advanced Metallurgy

    AudioQuest becomes the first US high-performance wire company to introduce advanced conductor technology in its cables. From the “Linear Crystal” conductor of 1987 to the Perfect-Surface Metals of today, AQ remains at the forefront of conductor technology.

  • 1988: HyperLitz Conductor Construction

    AudioQuest introduces its patented “HyperLitz” construction, significantly altering the standards for audio interconnect and speaker cable.

  • 1989: High-Performance Video Cables

    AudioQuest introduces high-performance video cables, bringing “low-distortion” sensibility to a world previously only concerned with loss.

  • 1990: AudioQuest Music

    AudioQuest Music was founded to record great music by world-class artists, resulting in a flood of great reviews in the music and audio press.

  • 2004: Dielectric-Bias System

    AudioQuest introduces its patented Dielectric-Bias System, changing forever notions of cable “break in” and dramatically reducing insulation-induced distortion.

  • 2005: HDMI Cables

    AudioQuest introduces its first line of HDMI A/V cables, applying AQ's accumulated knowledge of low-distortion metallurgy, insulation and cable construction to this radically new method of transferring high-speed digital A/V signals.

  • 2012: Enter the DragonFly

    AudioQuest revolutionizes the portable DAC market by introducing the DragonFly DAC, bringing true high-performance sound quality to computer audio based music lovers.

  • 2014: NightHawk Headphone

    AudioQuest enters the headphone market by introducing innovative and well-received NightHawk headphones.

  • 2015: The Niagara Series

    AudioQuest introduces the Niagara 7000, redefining the science of power conditioning.

  • 2016: DragonFly Black & DragonFly Red

    AudioQuest releases the next generation of DragonFly DACs, now firmware-upgradeable and compatible with smartphones and tablets.

  • 2016: NightOwl Carbon Headphone

    AudioQuest introduces the closed-back NightOwl Carbon, providing listeners with exceptional isolation from external noise and even deeper sonic immersion.

  • 2017 - Storm Series AC Cables

    AudioQuest causes a revolution in AC cable technology by introducing the incredibly well received Storm Series of AC cables.

  • 2018 - Mythical Creatures Speaker Cables

    AudioQuest redefines the science of speaker cable technology by introducing the Mythical Creature line of speaker cables.